10 einfache Alltagstipps um Wasser zu sparen!

Wir Menschen stecken voller Gewohnheiten. Manche davon sind super, wenn wir aber ehrlich zu uns sind dann sind viele eher schlecht. Das gefährliche ist, dass wir die meisten einfach überhaupt nicht hinterfragen.

Würden wir sie hinterfragen, dann würden wir hoffentlich schnell zu dem Entschluss kommen: Echt jetzt?! Wir müssen etwas ändern!

In diesem Artikel möchten wir deshalb 10 ganz einfache Tipps und Tricks mit dir teilen, mit denen du deinen täglichen Wasserverbrauch um ca. 50% senken kannst! Und du wirst merken, viele dieser Gewohnheiten sind super leicht abzulegen und du wirst im Handumdrehen etliche Liter Wasser pro Tag sparen.

Im Badezimmer wird durchschnittlich das meiste Wasser im Alltag verbraucht, darum fangen wir doch gleich mal hier an.

1.Wasser abdrehen beim Händewaschen.

Dieser Tipp schränkt dich kein bisschen ein- es geht also um eine klassische Gewohnheitssache! Und die wollten wir ja heute ändern, stimmts?

Beim Händewaschen lassen viele Leute das Wasser laufen, während sie in aller Ruhe die Hände einseifen. Das ist vollkommene Wasserverschwendung, denn du brauchst das Wasser in diesem Moment logischer Weise überhaupt nicht.

Versuch darum einfach mal den Wasserhahn abzustellen, nachdem du deine Hände nass gemacht hast und erst wieder anzumachen, um die Seife abzuspülen! So kannst du schon ca. 30% Wasser spare, ohne dabei auf etwas verzichten zu müssen! Das fängt doch schonmal gut an, oder?!

2.Optimiere dein Dusch- und Badeverhalten!

An dieser Stelle muss gesagt werden, dass dieser Tipp zwar mit Sicherheit nichts Neues ist, sich hier aber ein RIESEN Sparpotential verbirgt!

  2.1.Duschen statt Baden!

Jede volle Badewanne benötigt ca. 140 L Wasser, jede Minute Duschen ca. 15 L Wasser. Wenn du also lieber 5 Minuten duschen gehst, statt eine volle Wanne mit Wasser einlaufen zu lassen, dann sparst du ganze 65 L Wasser!

  2.2. Wasser sparen beim Duschen!

Obwohl es schon super viel Wasser sparen kann, wenn du statt in die Badewanne unter die Dusche hüpfst, gibt es auch hier noch ein paar Dinge zu beachten.

Du musst dir bewusst sein, dass eine lange Dusche von zum Beispiel 10 Minuten sogar gleich oder mehr Wasser verbraucht, als eine volle Badewanne. Dieser Tipp macht also nur Sinn, wenn du deine Duschzeit etwas beschränkst.

Außerdem kannst du unter der Dusche:

  • Das Wasser beim Einseifen und Rasieren abstellen.
  • einen Sparduschkopf verwenden.
  • kaltes Wasser auffangen, welches aus dem Hahn kommt, bevor die Dusche warm wird.

3.Duschwasser auffangen.

Manche glücklichen Menschen werden sich jetzt fragen: wie bitte? Also jetzt muss man aber auch nicht übertreiben, das bisschen Wasser!

Und andere Menschen, die schonmal in der gleichen Situation waren wie wir, werden sich denken: Krasse Idee, das könnte was ausmachen!

Denn in einigen Fällen dauert es wirklich lange, bis das Duschwasser warm genug geworden ist, um darunter, vor allem im Winter, duschen zu wollen.

Solltest du nicht auf eiskalte Duschen stehen und diese Zeit einfach abwarten, wird einiges an Wasser einfach in den Ausfluss fließen...eigentlich unnötig, oder?! Warum also nicht das kalte Wasser in einem Behälter auffangen und für deine Blumen oder den Garten verwenden!

Zugegeben, diesen Tipp umzusetzen wird sich am Anfang bestimmt etwas komisch anfühlen, einfach weil es eben nicht der Gewohnheit entspricht. Aber du wirst dich bestimmt schnell daran gewöhnen und dann einige Liter am Tag durch diese einfache Umstellung einsparen.

4.Das stille Örtchen nachhaltig nutzen.

Gehen wir im Schnitt 6 Mal am Tag auf die Toilette und nutzen eine Spülung ohne Sparfunktion, so verbrauchen wir alleine für den Gang aufs Klo zwischen 36 und 54 Liter Trinkwasser.

Dass das nicht logisch sein kann erklärt sich wahrscheinlich von selbst, also muss dringend eine Änderung der Gewohnheiten her!

Die gute Nachricht: Fast jede Toilette besitzt mittlerweile eine Stopp Funktion, mit der die Spülung frühzeitig gestoppt werden kann. Manch andere Toiletten verfügen auch über einen zweiten Knopf, durch welchen eine kürzere Spülung ausgelöst werden kann.

Die schlechte Nachricht: zu viele Menschen drücken einfach ab, ohne die Stopp Funktion oder die kurze Spülung zu verwenden.

Dabei tut die Umstellung dieser Gewohnheit wirklich nicht weh und 24-36 Menschen könnten von dem gesparten Wasser einen ganzen Tag die empfohlene Menge trinken.

Trick: Solltest du noch einen alten Spülkasten besitzen, so kannst du auch einfach einen Ziegelstein in den Spülkasten legen. So läuft dieser nicht ganz voll und du sparst auch auf diesem Weg viel Wasser!

5.Zahnputzbecher nutzen.

Die gleiche Gewohnheit wie beim Hände waschen, zählt natürlich auch für die Mundpflege! Ein einfacher Trick um hier Wasser zu sparen ist die Verwendung eines Zahnputzbechers.

So verwendest du wirklich nur das Wasser, welches du auch brauchst und sparst so 3 Mal täglich ein bisschen Wasser.

6.Waschmaschine clever nutzen.

Hier fängt die Nachhaltigkeit schon beim Kauf an, denn häufig kosten wassersparende Varianten zwar in der Anschaffung etwas mehr, aber sparen dafür im täglichen Gebrauch einiges! Das lohnt sich nicht nur, weil es die Umwelt schont, sondern auch dein Geldbeutel wird es dir schnell danken.

Abgesehen von der richtigen Wahl der Waschmaschine kannst du aber auch beim Thema Wäsche noch einige weitere Sachen beachten.

  6.1. Waschmaschine immer voll machen.

Hier muss nicht viel gesagt werden, oder? Eine volle Maschine wäscht mehr Wäsche als eine halb leere, von daher muss seltener gewaschen werden und Wasser wird gespart. So einfach wie es klingt, ist dieser Tipp tatsächlich auch!

  6.2 Das richtige Programm wählen.

Die Wahl des richtigen Programms kann einiges ausmachen. So muss es vielleicht nicht immer die 60 Grad Wäsche sein, meistens tut es auch das Eco-Programm oder sogar der Kurzwaschgang. Denn selten ist unsere Alltagswäsche wirklich sehr stark verschmutzt. Was uns auch schon zum nächsten Punkt bringt…

7.Nicht so häufig waschen

Häufig ist die „dreckige Wäsche“ überhaupt nicht richtig dreckig, sondern wird einfach nur gewaschen, um wieder einen frischen Duft zu bekommen. Ein T-Shirt was einmal getragen wurde kann meistens auch noch ein zweites Mal, vielleicht sogar drittes Mal getragen werden, ohne deine Mitmenschen zu vergraulen.

Klar…wer an einem Sommertag mit dem Rad zur Arbeit und zurück fährt, der sollte das T-Shirt am Abend vielleicht lieber in die Wäsche stecken. Aber wer einfach nur zu Hause war oder an einem frischen Tag etwas spazieren gegangen ist…ich denke die Idee wird klar!

8.Spülmaschine oder volles Spülbecken nutzen.

Eine sparsame und voll beladene Spülmaschine ist die beste Option sein Schmutzgeschirr möglichst wassersparend und nachhaltig zu reinigen. Wenn man die allerdings nicht hat, dann sollte man das Geschirr am besten nicht unter fließendem Wasser, sondern im Spülbecken mit Stöpsel reinigen- das spart so einiges.

9.Obst und Gemüse in Schale waschen.

Auch beim Waschen von Obst und Gemüse kannst du einiges sparen, wenn du es nicht unter fließendem Wasser machst. Nimm einfach eine Schüssel, fülle sie mit kaltem Wasser und wasch dein Obst und Gemüse darin!

PS: Hier lässt sich natürlich auch das aufgefangene Wasser aus Tipp Nr.3 super verwenden!

10.Regenwasser auffangen

Dieser Tipp richtet sich natürlich am meisten an Gartenbesitzer! Denn mit dem aufgefangenen Regenwasser lassen Pflanzen und Rasen sich super (und vor allem kostenlos!) bewässern und jede Menge Trinkwasser wird gespart.

Fazit: Sei ein Weltheld und reflektier dein Handeln!

Wenn du uns schon ein bisschen länger kennst oder uns vielleicht sogar auf Instagram verfolgst, dann weißt du bestimmt, dass es uns mit diesem Artikel überhaupt nicht darum geht, dass jeder einzelne Tipp zu 100% von dir umgesetzt werden muss!

Wir sagen dir nicht, dass du du nie wieder baden gehen sollst und am besten nur noch das aufgefangene Duschwasser trinkst.

Es soll lediglich dazu anregen, die eigenen Gewohnheiten zu überdenken und an den Stellen, an denen es für dich sinnvoll ist, zu optimieren.

Wenn du stark schwitzt und deine T-Shits nur einmal tragen kannst-kein Problem, natürlich ist es der richtige Schritt diese dann sofort in die Wäsche zu geben! Vielleicht stellst du ja aber auch fest, dass nur mal schnell das Lieblingsshirt in einer leeren Waschmaschine zu waschen, nicht unbedingt sein muss und änderst hier deine Gewohnheit.

Wir freuen uns auf jeden Fall riesig, wenn du aus dem Artikel etwas mitnehmen konntest, in welcher Form auch immer!

Wenn du weitere Fragen hast, uns ein Feedback geben möchtest oder deine Meinung teilen willst, dann lass uns gerne ein Kommentar da oder schreib und eine Nachricht über das Kontaktformular!

Liebe Grüße

Caro und Natalie

 


You may also like

Alle anzeigen
Example blog post
Example blog post
Example blog post